Komponist |
|
Richard Strauss |
|
Vita
Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München als Sohn des Hornisten Franz Strauss geboren. Bereits früh begann er zu komponieren, wobei er Komponisten wie Schumann und Brahms als seine Vorbilder ansah. Zahlreiche Kompositionen auch größerer Formen, darunter zwei Sinfonien, entstanden in dieser Periode. Erst später wandte sich Strauss dem Wagnerschen Orchesterstil zu, schrieb fortan sinfonische Dichtungen im Sinne Liszts, später dann Opern. Hier ist die Zusammenarbeit mit Hugo von Hofmannsthal zu nennen, der viele "Koproduktionen" entstammen. Der expressive Stil der frühen Opern "Salome" und "Elektra" wurde dabei immer weiter geglättet. Die Publikumswirksamkeit des "Rosenkavaliers" hat man ihm zum Vorwurf gemacht. Daneben entstanden zahlreiche Lieder, die der Komponist oft in Konzerten mit seiner Frau Pauline zu Gehör brachte. Richard Strauss starb am 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen. |
Neben seinem gewichtigen Schaffen hat Strauss auch in anderen Bereichen Bedeutung erlangt. So unterstützte er die Schaffung der Salzburger Festspiele, und auch die Gründung der GEMA mit dem Konzept, Komponisten am finanziellen Erfolg einer Aufführung zu beteiligen, geht auf eine Initiative von Strauss zurück. Ähnlich wie im Falle Pfitzners, der wie Strauss der nationalsozialistisch gewordenen Heimat treu blieb, gibt die politische Haltung in dieser Zeit nach wie vor Stoff für Diskussionen. |
Literatur zum Thema im Verlag Dohr |
Titel in der Edition Dohr
Werkausgabe
Alphorn op. 15 Nr. 3 (1876) für Sopran, Horn (Es) und Klavier |
Aufführungs-Set M-20202-1008-2 |
||
Bearbeitungen |
|||
Präludium und Fuge für Orgel bearbeitet von Thomas Schmögner (édition bon(n)orgue Vol. 18) |
M-2020-4418-6 |
||
Tod und Verklärung op. 24 für Orgel bearbeitet von Johannes Quack |
M-2020-4908-2 |
||
Titel im Verlag Dohr
Bücher
Intermezzo |
296 S., 9 Notenbsp., 8 S. in Farbe, Hardcover ISBN 978-3-86846-164-0 |
||
Richard Strauss |
204 S., Hardcover ISBN 978-3-86846-117-6 |
||
Richard Strauss und die Sinfonie |
169 S., 77 Notenbeisp., 3 Faks., Reg., kart. ISBN 978-3-925366-35-2 |
||
Aufsätze |
|||
Michael Heinemann in: Öffentliche Einsamkeit. Das deutschsprachige Lied und seine Komponisten im frühen 20. Jahrhundert hrsg. von Michael Heinemann und Hans-Joachim Hinrichsen |
215 S., Notenbsp., Register, Hardcover ISBN 978-3-936655-73-5 |
||
Michael Heinemann in: ders: Der Komponist für Komponisten. Bach-Rezeptionen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (= Bach nach Bach, Vol. 2) |
208 S., Notenbsp., Register, Hardcover ISBN 978-3-936655-71-1 |
||
Claudia Valder-Knechtges in: Aspetti musicali. Musikhistorische Dimensionen Italiens 1600 bis 2000. Festschrift für Dietrich Kämper zum 65. Geburtstag, hrsg. von Norbert Bolin, Christoph von Blumröder und Imke Misch |
400 S., Abb., Notenbeisp., Register, Hardcover ISBN 978-3-925366-83-3 |
||
Briefe (im Rahmen der Reihe "Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte") |
|||
Richard Strauss und Franz Wüllner im Briefwechsel hrsg. von Dietrich Kämper |
55 S. Köln: Arno Volk 1963 |
||