| Komponist | |
| Pietro Pompeo Sales | |
Vita
| "Ein Mann, der verdiente, weit besser bekannt zu  sein, denn er gehört unter die großen Tonkünstler unserer Zeit. Er verbindet  die den Deutschen eigentümliche Gründlichkeit mit der Anmut des italienischen  Gesangs, mit Stärke der Melodie, Klugheit der Begleitung und verrät  durchgehendes Verständnis der Natur und des Umfangs der Instrumente."  (Musikalischer Almanach, 1782) Der Lebensweg des Pietro Pompeo (auch: Pompejo)  Sales führte ihn aus seiner italienischen Heimat - vermutlicher Geburtsort war  Brescia - über Storo in Südtirol zunächst nach Innsbruck, wo er an der  Universität studierte und als 23jähriger für das dortige Gymnasium der Jesuiten  ein Schuldrama vertonte ("Die obsiegende Treu", 1752). | Als Kapellmeister des letzten Augsburger Fürstbischofs  Clemens Wenzeslaus übersiedelte Pietro Pompeo Sales mit einer der größten  deutschen Hofkapellen seiner Zeit in die kurtrierische Residenz Ehrenbreitstein  bei Koblenz. Durch die französischen Revolutionstruppen wurde der Hof zweimal  gezwungen, Koblenz zu verlassen: 1792 und dann endgültig 1794. Pietro Pompeo  Sales lebte seitdem mit seiner Frau zusammen in Hanau, wo er am 21. November  1797 starb. | Titel in der Edition Dohr | 
    Titel in der Edition Dohr
  Werkausgaben
|  |  | Concerto C-Dur  Erstausgabe, hrsg. von Peter Dicke | Partitur Stimmenset (3/3/2/2/1 - Harm.) Solo-Stimme | 
|  |  | Concerto F-Dur Erstausgabe, hrsg. von Peter Dicke | Partitur  Stimmenset (3/3/2/2/1 - Harm.)  Solo-Stimme | 
| Bearbeitungen | |||
|  |  | Concerto C-Dur für Orgel bearbeitet von Peter Dicke | M-2020-0941-3 | 
|  |  | Concerto F-Dur für Orgel bearbeitet von Peter Dicke | M-2020-0943-7 | 
CDs
|  | Concerti C-Dur und F-Dur in: Musik am Hofe des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus Werke von Pietro Pompeo Sales und Johann Georg Lang | Peter Dicke, Orgel (Weimbs-Orgel Köln-Blumenberg, 2004) DCD 025 - (P) 2004 | 
