| Komponist | |
| Heinrich Schütz |  | 
Vita
| Heinrich Schütz wurde am 8. Oktober 1585 in Köstritz geboren. Wichtig  in seiner musikalischen Ausbildung war eine dreijährige Studienreise nach  Venedig, wo Schütz bei Giovanni Gabrieli lernte, den er zeit seines Lebens als  einzigen zu seinen Lehrern zählte. Als Frucht der Reise entstand eine  Madrigalsammlung "Il Primo libro di Madrigali" (1611 publiziert). 1617 wurde  Schütz in Dresden Kapellmeister; dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne. | Neben seiner Tätigkeit in Dresden war Schütz auch in  Kopenhagen als Kapellmeister beschäftigt; Kontakte hatte er auch - unter  anderem - nach Hannover, Wolfenbüttel und Weimar. In seiner Heimat, wo Schütz  seinen Lebensabend verbrachte, entstanden in den 1660er Jahren drei Passionen  und das Weihnachtsoratorium, 1671 schließlich der sogenannte "Schwanengesang". Schütz ist der wichtigste deutsche Vertreter des Frühbarock. In einigen Gattungen kann er als Wegbereiter gelten; so schuf er die erste deutsche Oper (nicht erhalten), und die "Kleinen geistlichen Konzerte" haben der deutschen Kantate den Boden bereitet. Er war der erste deutsche Komponist, der europäische Bedeutung erlangte. Die Stile der italienischen und deutschen Musik verschmolz er zu einem eigenständigen Personalstil. Die überlieferten Werke sind fast ausschließlich geistlicher Natur; die Ausnahme bildet das oben erwähnte Madrigalbuch. | Titel in der Edition Dohr Titel im Verlag Dohr | 
    Titel in der Edition Dohr
  Kompositionen mit Schütz-Bezug
    Titel im Verlag Dohr
  | Schütz-Dokumente | hrsg. vom Heinrich Schütz-Archiv der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden | ||
|  |  | Band 1 Schriftstücke von Heinrich Schütz Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den Quellen erarbeiteten Textübertragungen herausgegeben von Michael Heinemann | 
 446 S., Register, Leinen ISBN 978-3-936655-80-3 | 
|  |  | Band 2 Eberhard Möller  hrsg. von Michael Heinemann | 226 S., Register, Leinen ISBN  978-3-936655-81-0  | 
|  |  | Band 3 Michael Heinemann Der Streit zwischen Marco Scacchi und Paul Siefert | 189 S., Notenbeispiele, Leinen  ISBN 978-3-86846-113-8 | 
|  |  | Band 4 Marco Scacchi Kommentierte lateinisch-deutsche Edition der Ausgabe Venedig 1643 inkl. Auflösung des Rätselkanons hrsg. von Michael Heinemann | 388 S., Notenbeispiele, Leinen  ISBN 978-3-86846-114-5 | 
|  |  | Band 5 Iudicium Cribri Musici Kommentierte lateinisch/italienisch-deutsche Edition der der Schriften von Paul Siefert, Marco Scacchi und Hieronymus Ninius hrsg. von Michael Heinemann | 227 S., Notenbeispiele, Leinen  ISBN 978-3-86846-115-2 | 
|  |  | Band 6 Schütz-Dokumente 1800-1950 hrsg. von Michael Heinemann | 551 S., Register, Leinen  ISBN 978-3-86846-166-4 | 
|  |  | Band 7 Dresdner Hoffeste zur Zeit von Heinrich Schütz nach den Quellen des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden dargestellt von Michael Heinemann | 401 S., Register, Leinen  ISBN 978-3-86846-167-1 | 
|  |  | Band 8 Musiker am Dresdner Hof zur Zeit von Heinrich Schütz.  Ein Lexikon hrsg. von Michael Heinemann | 653 S., Register, Leinen  ISBN 978-3-86846-176-3 | 
| Weitere Schriften zu Heinrich Schütz | |||
|  |  | Heinrich Schütz | 220 S., Notenbeispiele, Hardcover  ISBN 978-3-86846-174-9 | 






