| Komponist | |
| Heinz-Albert Heindrichs |  | 
Vita
| geboren am 15. Oktober 1930 in Brühl; Studium: 1952-1957: Germanistik, Musik- und Kunstwissenschaft an der Universität Bonn; 1953-1958: Dirigieren und Komposition an der Musikhochschule Köln (Komposition bei Rudolf Petzold und Frank Martin) Berufliche Stationen: Heinz-Albert Heindrichs starb am 12. März 2021 in Gelsenkirchen. | Wissenschaftliche Schwerpunkte: Musiktheorie, Interpretation neuer Musik, Synästhesie, Märchenforschung Künstlerische Schwerpunkte: Kompositionen: Kammermusik, Orchesterwerke, 25  Liederzyklen nach deutschen Dichtern - weltliche und geistliche Chormusik Preise: | Titel in der Edition Dohr | 
    Titel in der Edition Dohr
  Instrumentalmusik
|  |  | Atem für Atem (2002) für Violoncello solo | M-2020-1450-9 | 
|  |  | bach für oboe (2000) (für Oboe solo) | M-2020-1449-3 | 
|  |  | he carla - ein Nachruf (2007) für Flöte, Oboe und Klarinette (B) | Partitur und Stimmen  M-2020-1448-6 | 
|  |  | Passionskadenzen (1988) für Flöte solo zur Johannes-Passion von Heinrich Schütz | M-2020-1451-6 | 
| Vokalmusik | |||
|  |  | Ave Maria (2000) für gemischten Chor a cappella | Partitur, zgl. Chorpartitur M-2020-0761-7 | 
|  |  | - daß ich daheime wär - (2007) Spruchmotette auf einen Text von Heinrich von Laufenberg (1390-1460) für vier- bis fünfstimmigen Frauenchor | Partitur, zgl. Chorpartitur M-2020-1447-9 | 
|  |  | Deutsche Messe (1996) für gemischten Chor a cappella nach Gebeten von Kurt Weigel | Partitur, zgl. Chorpartitur M-2020-0466-1  | 
|  |  | Fries der Lauschenden (1994) Spruchmotette für gemischten Chor a cappella nach den Plastiken von Ernst Barlach und Gebeten von Kurt Weigel | Partitur, zgl. Chorpartitur M-2020-0432-6  | 
|  |  | Vater unser (1997) für gemischten Chor a cappella | Partitur, zgl. Chorpartitur M-2020-0484-5  | 
